Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

MTB Schaltung einstellen

MTB Schaltung einstellen

Du bist auf einer Biketour und die Gänge springen nicht richtig rein? Es rasselt und die Kette rutscht unkontrolliert durch? Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres als eine schlecht funktionierende Schaltung. Wie du dem Abhilfe schaffen kannst und die Schaltung richtig einstellst, erklären wir dir hier.

MTB Schaltung einstellen

MTB Schaltung einstellen

Du bist auf einer Biketour und die Gänge springen nicht richtig rein? Es rasselt und die Kette rutscht unkontrolliert durch? Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres als eine schlecht funktionierende Schaltung. Wie du dem Abhilfe schaffen kannst und die Schaltung richtig einstellst, erklären wir dir hier.

Wie funktioniert eine MTB-Schaltung?


Grundlagen der Kettenschaltung

Fast alle modernen Mountainbikes verwenden eine Kettenschaltung. Diese basiert auf dem Prinzip, dass die Kette über unterschiedliche Kombinationen aus Kettenblättern vorne und Ritzeln hinten (Kassette) läuft. Dadurch entsteht eine variable Übersetzung, die sich an Steigung, Geschwindigkeit und Fahrstil anpassen lässt.

– An der Kurbel befinden sich ein bis zwei, vereinzelt auch drei Kettenblätter.
– Am Hinterrad sitzt eine Kassette mit aktuell meist 11 oder 12 Ritzeln – im Downhill-Bereich sind auch Modelle mit weniger Ritzeln üblich.
– Der Umwerfer (nur bei 2- oder 3-fach-Antrieben) verschiebt die Kette zwischen den vorderen Kettenblättern.
– Das Schaltwerk am Hinterbau bewegt die Kette über die Ritzel der Kassette.

Je größer das vordere Kettenblatt, desto höher die Übersetzung – also desto mehr Strecke wird pro Kurbelumdrehung zurückgelegt. Je größer das hintere Ritzel, desto niedriger die Übersetzung – das bedeutet: mehr Trittfrequenz bei weniger Kraftaufwand, z. B. beim Bergauffahren.

Tipp zur Übersetzungsberechnung:
Teile die Anzahl der Zähne des Kettenblatts durch die Anzahl der Zähne am Ritzel.
Beispiel: 32 Zähne vorn / 16 Zähne hinten = 2:1.
Das Hinterrad dreht sich also zweimal pro Kurbelumdrehung.


Besonderheit bei Mountainbikes: Clutch-Technologie

Mountainbikes werden oft auf unwegsamem Gelände gefahren – mit Wurzeln, Steinen oder Sprüngen. Dabei kann es vorkommen, dass die Kette abspringt oder gegen die Kettenstrebe schlägt. Genau hier kommt die Clutch-Technologie zum Einsatz.

Was ist die Clutch?

Die Clutch ist ein integrierter Spannmechanismus im Schaltwerkskäfig, der bei Erschütterungen die Kette auf Spannung hält. Dadurch wird:

– das Kettenschlagen reduziert,
– das Abspringen der Kette verhindert,
– und der Verschleiß an Kettenstrebe und Kette verringert.

Ergebnis: Mehr Laufruhe, weniger Schäden – und das auch in technisch anspruchsvollem Terrain.

Herstellerbezeichnungen

Shimano: nennt diese Technologie Shadow Plus.
SRAM: bezeichnet sie als Type 2 oder Type 3 (je nach Generation).

Beide Systeme arbeiten mit erhöhter Federspannung oder Reibkupplung, um die Kette in der Spur zu halten – selbst bei harten Schlägen oder schnellen Richtungswechseln.


Ab wann ist ein Clutch-Schaltwerk verbaut?

SRAM: Alle Schaltwerke ab der X7-Gruppe verfügen über Type-2-Technologie.
Shimano: Ab der Deore-Gruppe sind Schaltwerke serienmäßig mit Shadow Plus ausgestattet.

Die Clutch-Technologie ist heute bei allen sportlich orientierten Mountainbike-Gruppen Standard – egal ob für Cross-Country, Trail, Enduro oder Downhill.


MTB-Schaltung einstellen: Nachspannen leicht gemacht

Warum eine neue Schaltung nachjustiert werden muss

Nach den ersten Fahrten mit einem neuen Mountainbike kann es vorkommen, dass die Schaltung nicht mehr exakt funktioniert. Das ist völlig normal: Die Schaltzüge dehnen sich durch die Belastung, was zu einem Verlust der Spannung führt. Die Gangwechsel werden unpräzise – aber das lässt sich mit wenigen Handgriffen korrigieren.

1. Schaltzug am rechten Schalthebel nachspannen (Hinterrad)

Wenn das Schaltwerk hinten nicht mehr sauber in kleinere Gänge schaltet, solltest du den Schaltzug nachspannen:

  • Drehe die Einstellschraube (Barrel Adjuster) am rechten Schalthebel ca. eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Mache anschließend eine kurze Probefahrt.
  • Falls die Schaltung noch hakt: maximal eine weitere Umdrehung nachstellen.

Danach sollte das Schaltwerk wieder präzise arbeiten.

2. Stellschraube für den Umwerfer am linken Schalthebel anpassen

Wenn das vordere Kettenblatt nicht mehr sauber schaltet (z. B. vom kleinen auf das große Blatt), kannst du wie folgt vorgehen:

  • Drehe die Stellschraube am linken Schalthebel ca. eine Umdrehung heraus (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Sollte das Problem bestehen bleiben: höchstens eine weitere Umdrehung vornehmen.

Tipp: Sollte die Einstellung keine Besserung bringen oder bist du dir unsicher, hilft ein kurzer Besuch im Fachhandel. Viele Shops bieten nach ca. 100–200 km eine kostenlose Nachjustierung für neue Räder an.


Entdecke unsere Mountainbikes


Das könnte dich auch interessieren

Zum Vergleich

* Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
⁴ Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 18 Monate, Gesamtbetrag 549,24 EUR, monatliche Rate 31,00 EUR, letzte Rate 22,24 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00 % - 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00 % - 12,99 %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt. Laufzeit: 22.09.2025 - 19.10.2025
30% Rabatt auf Cube E-Bikes Modelljahre 2023 und 2024. Nur solange der Vorrat reicht. Bei Streichpreisen oder Rabattangaben handelt es sich um eine Gegenüberstellung des aktuellen Preises gegen die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). 
⁶ Finanzierung über den Kreditrahmen mit Mastercard®; Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % gilt nur für Verfügungen beim kreditvermittelnden Händler, im Falle der Erstverfügung zeitlich befristet auf 10 Monate, im Falle nachfolgender Verfügungen befristet auf 10 Monate ab Verfügung (soweit entsprechende Mitteilung durch die Consors Finanz). Danach und für alle weiteren Verfügungen beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (18,90 % effektiver Jahreszins). Die monatliche Rate beträgt mind. 3 % des höchsten, jeweils nach dem letzten vollständigen Ausgleich des Kontos erreichten und auf volle 100 EUR aufgerundeten Sollsaldos, mind. jedoch 9 EUR, oder - sofern höher - die im jeweiligen Abrechnungsmonat anfallenden Sollzinsen zzgl. Kosten einer etwaigen Restschuldversicherung. Die letztgenannte Variante soll sicherstellen, dass bei einem nach Vertragsschluss stark gestiegenen Zinsumfeld die Teilzahlungen mindestens die anfallenden Zinsen und die Versicherungsprämie abdecken. Der Kreditrahmen kann daneben für quartalsweise zurückzuzahlende Einkäufe genutzt werden (Kartenfunktion Einmalzahlung). Diese sind sollzinsfrei, wenn sie zum vereinbarten Fälligkeitstag vollständig zurückgezahlt werden. Gültig für Kunden ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger Girocard auf eigenen Namen und Mindestnettoeinkommen von 556 € (ohne Kindergeld). Selbstständige: Finanzierung nur für private Zwecke, mind. 24 Monate Selbstständigkeit. Ggfs. wird ein aktueller Gehalts-/Einkommensnachweis benötigt. Weitere Einzelheiten zum Kreditrahmen entnehmen Sie bitte Ihrem Kreditvertrag. Widerrufsrecht: Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Wuhanstraße 5, 47051 Duisburg (Fax: 02 03/34 69 54-09; Tel.: 02 03/34 69 54-02; E- Mail: widerruf@consorsfinanz.de).
Der Gutschein EBIKE100 ist ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de und nicht in den Filialen gültig, auf alle E-Bikes außer der Marke CUBE, pro Warenkorb einmal anwendbar, Aktionszeitraum: 13.10.2025 - 26.10.2025

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT